• Blog
    • alle Beiträge
    • Herzbergs Wachstums-ABC
    • Digitalisierung ganz praktisch
  • Projektbeispiele
  • über mich
  • Extra: Gute ERP Projekte
  • Kontakt
  • Menü Menü

180°

der Turnaround für Ihr ERP-Projekt

Steckt ein ERP-Projekt fest, dann sieht das in etwa so aus: Die Tests bringen immer wieder neue Unstimmigkeiten hervor, an einen Golive ist nicht zu denken. Sobald die Arbeit an einer Stelle scheinbar fertiggestellt ist, treten an einer anderen Stelle neue ungeahnte Schwierigkeiten auf. Noch schlimmer ist aber, dass das Auftraggeber-Team es nicht schafft, gemeinsam mit dem Implementierungspartner zu verlässlichen Planungen zu kommen. Versprechungen, Misstrauen und Schuldsuche stehen auf der Tagesordnung. Das Budget geht auf wie ein Hefekuchen, und der Zeitplan zieht sich wie ein Kaugummi.

Wenn das Projekt mit dem Rücken zur Wand steht, dann hat es sich zum ernstzunehmenden Geschäftsrisiko entwickelt.

Gemeinsam prüfen wir deshalb systematisch, wie wir Ihr Projekt auf dem kürzesten Weg zurück in sicheres Fahrwasser bringen können.

die Aufgabe

Steckt ein ERP-Projekt fest und treten schwerere Konflikte auf, dann wollen alle Beteiligten meist nur noch eins:
dass es endlich zu Ende geht.

Für die einzelnen Parteien bedeutet das jedoch etwas Anderes:

  • Die einen wollen unbedingt Recht behalten und am liebsten weiter streiten,
  • die anderen wollen einfach nur ihren Job zu Ende bringen,
  • wieder andere würden am liebsten den Griffel fallen lassen.

Im Außen ist die Spannung groß, im Inneren ist die Luft raus.
Jetzt gilt es, das Puzzle komplett neu zusammen zu fügen, zu vermitteln und gemeinsam Ihre Ziele neu zu finden.

so gehen wir vor

Entscheidend ist es im ersten Schritt, den Konflikt zu verstehen.

Wo steckt Ihr ERP-Projekt fest?
Wo steht es technisch, organisatorisch und zeitlich?

Auf der Suche nach Ursachen und Lösungen betrachten wir zum Beispiel folgende Aspekte:

  • Ihre Ziele, welche neue Ausgangsposition
    möchten Sie mit dem Projekt erreichen?
  • Welchen Vertrag haben Sie geschlossen?
    Wann beginnt, und wodurch endet er?
  • Was sagt Ihr Lastenheft, welche Fachkonzepte liegen vor,
    und gibt es ein qualifiziertes Pflichtenheft?
  • Welche Veränderungen gab es im Projektscope
    bzw. -umfang? 
  • Welche Change Requests wurden vereinbart,
    auf welchem Weg?
  • Wie setzt sich das Team zusammen,
    welche Werkzeuge nutzt es? Passen Struktur und Kompetenzen zusammen?
  • Wie haben die Fachbereiche
    am Projekt mitgewirkt?
  • Wo gibt es Ressourcen-Engpässe?
    Welche Veränderungen gab es in der Projektzusammensetzung?
  • Welches Budget und welcher Zeitplan lagen bisher dahinter?
    Wie wurden sie kalkuliert?
  • Welche Abnahmemodalitäten
    haben Sie vereinbart?
  • Welche Erwartungen wurden gegenseitig
    nicht erfüllt?
  • Sind die Streitpunkte technischer
    oder vertraglicher Natur?
  • Oder liegen sie in der
    Projektkonstellation begründet?

Gemeinsam finden wir heraus wo es hakt, und dann definieren wir einen gangbaren Weg nach vorn.
Nicht immer brauchen wir den großen Wurf.


Manchmal hilft es auch einfach nur, einen klaren Blick zu bekommen.

Stehen Sie vor ähnlichen Fragestellungen?

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und wir prüfen gemeinsam, wie wir Ihre Ziele erreichen können.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weitere Projekt­vorschläge

  • Ihr neues ERP-System

    Ein ERP-System bringt ein Unternehmen in eine neue, digitale Ausgangsposition für sein eigentliches Ziel: mehr Erfolg im Wettbewerb. Dafür erforderlich sind ein Partner mit einem passenden System, eine Organisation die weiß, was sie damit anfangen will - und ein gutes ERP-Projekt. Lesen Sie hier, wie wir dabei vorgehen, um Ihre Ziele erreichbar zu machen.

    Weiterlesen
  • aktive Projekt­begleitung

    Ein gutes ERP-Projekt verändert ein Unternehmen nachhaltig. Nahezu alle Fachbereiche werden sich für etwa ein bis zwei Jahre intensiv damit beschäftigen. Haben Sie sich bereits für einen Partner und ein System entschieden? Dann lesen Sie hier, wie Sie Ihre Organisation sicher durch den Veränderungsprozess führen können.

    Weiterlesen
  • der Turnaround für Ihr ERP-Projekt

    Wenn ein ERP-Projekt feststeckt, dann wollen alle Parteien meistens nur noch eins: dass es endlich aufhört. An einen Golive ist noch nicht zu denken, das Budget geht auf wie ein Hefekuchen, und der Zeitplan zieht sich wie ein Kaugummi. Die Kommunikation: schwierig. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Projekt auf dem kürzesten Weg zurück auf die Erfolgsspur bringen können.

    Weiterlesen
  • klare Prozesse für ein wirksames ERP-System

    Klare und aufeinander abgestimmte Prozesse sorgen für Effizienz. Und sie sind die Voraussetzung dafür, dass eine neue Systemlandschaft wirken kann. Das gilt auch umgekehrt - denn unklare Prozesse sind der Zeit- und Kostentreiber Nummer eins für ein ERP-Projekt. Lesen Sie hier, wie Sie am meisten für Ihre Organisation herausholen können.

    Weiterlesen
  • CRM, MES, APS und Co.

    Oft reicht es aus, nur einen einzigen Funktionsbereich der System- und Prozesslandschaft zu erneuern, damit die Organisation als Ganzes wachsen kann. Lesen Sie hier, wie wir dabei vorgehen, um Ihre Ziele mit einem neuen CRM, MES oder APS-System zu erreichen.

    Weiterlesen
ZurückWeiter
12345

Seiteninhalt

Herzberg Consulting GmbH

Palmstraße 2
80469 München

Telefon: +49 (0) 89 550 699 45
kontakt@herzberg-consulting.com

  • XING

    zu meinem XING-Profil

  • LinkedIn

    auf LinkedIn folgen

  • Kontakt

    zum Kontaktformular

  • Newsletter

    werbefrei, von Zeit zu Zeit

© Copyright - Herzberg Consulting GmbH
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Alle zulassenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Ihre Privatsphäre



Warum wir Cookies einsetzen

Diese Website verwendet Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren und die Sicherheit von unserer Website erforderlich sind, sowie eigene und fremde Cookies, um das Kundenerlebnis zu verbessern und mit sozialen Medien zu interagieren. Wenn Sie auf "Cookies akzeptieren" klicken, werden durch Ihre Aktion alle diese Cookies aktiviert. Sie können auch entscheiden, welche Kategorien Sie aktivieren möchten. Details zu den einzelnen Kategorien finden Sie unter Cookie-Einstellungen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserem Datenschutz

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind zur Funktion dieser Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werde. Einige Bereiche der Website funktionieren dann möglicherweise nicht wie erwartet.

Statistiken

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in zusammengefasster Form verwendet werden, um zu erfassen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder dabei zu helfen, unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

Externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, ermöglichen wir Ihnen hier, diese zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Einbettungen von Vimeo und Youtube-Videos:

5
Alle zulassenKeine Cookies zulassen
Nachrichtenleiste öffnen